Mit dem Bau des Frankfurter Stadions schuf die Stadt 1925 eine Anlage, die viel mehr war als ein reines Sportstadion. Der Komplex umfasste neben der Hauptkampfbahn auch eine Radrennbahn, ein Schwimmbad, Tennisplätze, Turnwiesen und ein Waldtheater.
Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Stadiongelände erinnern wir an Weltmeisterschaften, Steherrennen, Musikkonzerte und kulturelle Veranstaltungen, die im Frankfurter Stadtwald stattfanden.
- Rundgang über das historische Gelände des Frankfurter Stadions.
- Entdecke geheimnisvolle Orte auf dem Deutsche Bank Park Gelände.
- Wirf einen exklusiven Blick in das Stadion.
- inklusive Eintritt in das Eintracht Frankfurt Museum.
Enthalten |
|
---|---|
Nicht enthalten |
|
Teilnehmer | Die Geländeführung wird mit maximal 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgeführt. |
Wichtige Informationen | Die Ausstellung einer Steuerrechnung bzw. der Ausweis der Umsatzsteuer erfolgt beim Besuch der Veranstaltung oder nach Rücksprache mit dem Eintracht Frankfurt Museum. |
Veranstaltungsort
Deutsche Bank Park, Mörfelder Landstraße 362, Frankfurt am Main, Deutschland
Angeboten von
Eintracht Frankfurt Museum GmbH
Weitere Informationen
Als das Frankfurter Stadion 1925 eröffnet wurde, bot es weit mehr als nur die Hauptkampfbahn. Das Konzept sah vor, dass sich Besucher im Stadtwald körperlich und geistig "ertüchtigen" sollten. Auf dem parkähnlichen Gelände gab es einen Turnplatz, eine Radrennbahn, ein Schwimmbad, eine Wintersporthalle, Tennisplätze und ein Waldtheater. Und direkt am Haupteingang wurde ein Hotel eröffnet. Die idyllische Lage im Stadtwald und die faszinierende Architektur der Sportstätten begeisterten bei der Einweihung am 21. Mai 1925. Die "Deutsche Allgemeine Zeitung" feierte das Frankfurter Stadion damals als "schönste deutsche Sportanlage".
Seitdem haben Millionen Besucher den Weg ins mehrfach umgebaute Stadion gefunden. Hunderttausende kamen zur "I. Internationalen Arbeiter-Olympiade 1925" und zu den Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006. Die Eintracht fand hier ihre Heimspielstätte. Aber auch der FSV absolvierte Spiele im Frankfurter Stadion, es gab Endspiele um die Deutsche Meisterschaft und DFB-Pokalfinals. In der Radrennbahn wurde 1960 eine Eislauffläche geschaffen und damit die Geburtsstunde des Eishockey in Frankfurt ermöglicht. 1966 boxte Muhammad Ali im Stadion, 1970 fand das erste internationale Open-Air-Konzert in Deutschland statt. Und selbst John F. Kennedy war ganz kurz hier.
Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Gelände tauchen wir ganz tief ein in die Geschichte des Stadions.
Gesamtbewertung | |
---|---|
Preis/ Leistung | |
Spaßfaktor |
wirklich interessant, sich mal auf dem Stadiongelände zu bewegen. Viel Historisches wurde vermittelt.
Highlight sicher der Abstecher ins Stadion: ein wahres Schmuckkästchen!!
Ich kannte bisher nur das alte Waldstadion aus den frühen 90ern.
Wer wollte, durfte auch noch ins Museum. Vielen Dank für die unterhaltsame Führung. Leider verging die Zeit viel zu schnell...deshalb kommen wir im nächsten Jahr wieder!
Als langjähriger Eintrachtfan dachte ich, dass ich das Stadion in und auswendig kenne, aber tatsächlich habe ich noch viele Geschichten kennengelernt.
Danke dafür!


